Arduino WebSlider-Beispiel – Tutorial zur Steueroberfläche mit zwei Schiebereglern
WebSlider-Beispiel - Installationsanleitung
Überblick
Das WebSlider-Beispiel bietet zwei unabhängige Schieberegler, die über einen Webbrowser zugänglich sind. Für die Arduino Uno R4 WiFi- und DIYables STEM V4 IoT-Bildungsplattform entwickelt mit erweiterten analogen Fähigkeiten, Präzisionssteuerungsfunktionen und integrierten Lernmodulen zum Erlernen von PWM und analoger Elektronik. Jeder Schieberegler bietet Werte von 0–255, was sie perfekt macht für PWM-Steuerung, Helligkeitsregelung, Motorsteuerung und jede Anwendung, die analoge Kontrollwerte erfordert.

Funktionen
- Duale Schieberegler: Zwei unabhängige Schieberegler (jeweils im Bereich 0-255)
- Werte in Echtzeit: Sofortige Werteaktualisierungen über WebSocket-Kommunikation
- PWM-kompatibel: 8-Bit-Werte (0-255) perfekt für analogWrite()-Funktionen
- Visuelles Feedback: Echtzeit-Wertanzeige für jeden Regler
- Voreinstellungs-Buttons: Schnelle Voreinstellungswerte für gängige Konfigurationen
- Touch- und Mausunterstützung: Funktioniert auf Desktop, Tablet und Mobilgeräten
- Responsives Design: Passt sich an verschiedene Bildschirmgrößen an
- Wertpersistenz: Die Regler merken sich die letzte Position, wenn die Seite neu geladen wird
- Plattform-Erweiterbarkeit: Derzeit implementiert für Arduino Uno R4 WiFi, kann aber auf andere Hardware-Plattformen erweitert werden. Siehe DIYables_WebApps_ESP32
Erforderliche Hardware
Oder Sie können die folgenden Kits kaufen:
1 | × | DIYables STEM V4 IoT Starter-Kit (Arduino enthalten) | |
1 | × | DIYables Sensor-Kit (30 Sensoren/Displays) | |
1 | × | DIYables Sensor-Kit (18 Sensoren/Displays) |
Installationsanleitung
Schnelle Schritte
Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt:
- Wenn dies das erste Mal ist, dass Sie den Arduino Uno R4 WiFi/DIYables STEM V4 IoT verwenden, lesen Sie das Tutorial zur Einrichtung der Umgebung für Arduino Uno R4 WiFi/DIYables STEM V4 IoT in der Arduino IDE.
- Schließen Sie das Arduino Uno R4/DIYables STEM V4 IoT-Board über ein USB-Kabel an Ihren Computer an.
- Öffnen Sie die Arduino IDE auf Ihrem Computer.
- Wählen Sie das passende Arduino Uno R4-Board (z. B. Arduino Uno R4 WiFi) und den COM-Port aus.
- Navigieren Sie zum Libraries-Symbol in der linken Leiste der Arduino IDE.
- Suchen Sie "DIYables WebApps", und finden Sie anschließend die DIYables WebApps-Bibliothek von DIYables.
- Klicken Sie auf Install, um die Bibliothek zu installieren.

- Sie werden dazu aufgefordert, einige weitere Bibliotheksabhängigkeiten zu installieren.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle installieren, um alle Bibliotheksabhängigkeiten zu installieren.

- Im Arduino IDE gehen Sie zu Datei Beispiele DIYables WebApps WebSlider Beispiel, oder kopieren Sie den obigen Code und fügen Sie ihn in den Editor der Arduino IDE ein
- Konfigurieren Sie die WLAN-Anmeldeinformationen im Code, indem Sie diese Zeilen aktualisieren:
- Klicken Sie in der Arduino IDE auf die Hochladen-Schaltfläche, um Code auf den Arduino UNO R4/DIYables STEM V4 IoT hochzuladen
- Öffnen Sie den seriellen Monitor.
- Überprüfen Sie das Ergebnis im seriellen Monitor. Es sieht wie folgt aus:
- Wenn Sie nichts sehen, starten Sie das Arduino-Board neu.
- Notieren Sie die angezeigte IP-Adresse und geben Sie diese Adresse in die Adressleiste eines Webbrowsers auf Ihrem Smartphone oder PC ein.
- Beispiel: http://192.168.0.2
- Sie sehen die Startseite wie im unten gezeigten Bild:

- Klicken Sie auf den Web Slider-Link; dann sehen Sie die Benutzeroberfläche der Web Slider-App wie unten dargestellt:

- Alternativ können Sie die Seite auch direkt über die IP-Adresse aufrufen, gefolgt von /web-slider. Zum Beispiel: http://192.168.0.2/web-slider
- Versuchen Sie, die beiden Schieberegler zu bewegen, um analoge Werte (0–255) zu steuern, und beobachten Sie das Feedback in Echtzeit im seriellen Monitor.
Kreative Anpassung – Den Code an Ihr Projekt anpassen
Standardwerte der Schieberegler festlegen
Anfangspositionen der Schieberegler konfigurieren:
Wie man Schieberegler verwendet
Steuerelemente der Weboberfläche
Die Schieberegler-Schnittstelle bietet:
- Schieberegler 1: Erster Schieberegler mit Wertanzeige (0–255)
- Schieberegler 2: Zweiter Schieberegler mit Wertanzeige (0–255)
- Wertanzeige: Echtzeitwerte für beide Schieberegler
- Voreinstellungs-Schaltflächen: Schneller Zugriff auf gängige Werte (0%, 25%, 50%, 75%, 100%)
Bedienung der Schieberegler
Desktop (Maussteuerung)
- Klicken und Ziehen: Klicken Sie auf den Griff des Schiebereglers und ziehen Sie ihn, um den Wert anzupassen
- Klickposition: Klicken Sie irgendwo auf dem Sliderpfad, um zu diesem Wert zu springen
- Feinsteuerung: Verwenden Sie kleine Mausbewegungen für eine präzise Justierung
Mobil/Tablet (Touch-Steuerung)
- Berühren und Ziehen: Den Schieberegler-Griff berühren und zu einer neuen Position ziehen
- Position tippen: Tippen Sie auf die Schieberegler-Spur, um den Wert festzulegen
- Sanfte Steuerung: Fingerziehen sorgt für sanfte Wertänderungen
Wertebereiche
Jeder Schieberegler bietet:
- Minimalwert: 0 (0% - vollständig ausgeschaltet)
- Maximalwert: 255 (100% - maximale Intensität)
- Auflösung: 256 diskrete Stufen (8-Bit-Genauigkeit)
- PWM-Kompatibilität: Direkte Verwendung mit der Funktion analogWrite()
Programmierbeispiele
Grundlegender Schieberegler-Handler
LED-Helligkeitssteuerung
Motordrehzahlregelung
RGB-LED-Farbsteuerung
Fortgeschrittene Techniken der Programmierung
Wertglättung
Schwellenwertbasierte Regelung
Voreinstellungswertsystem
Beispiele zur Hardware-Integration
LED-Streifensteuerung
Lüfterdrehzahlregelung
Lautstärkeregler
Fehlerbehebung
Häufige Probleme
1. Schieberegler reagieren nicht
- WebSocket-Verbindung in der Browser-Konsole überprüfen
- Netzwerkverbindung zwischen dem Gerät und dem Arduino überprüfen
- Browser-Seite aktualisieren, um die Verbindung zurückzusetzen
- Serial Monitor auf Verbindungsfehler überprüfen
- Werte erreichen nicht den vollen Wertebereich
- Überprüfen Sie die Bereichseinstellungen des Schiebereglers in der Weboberfläche
- Prüfen Sie auf Probleme bei der Wertezuordnung in der Callback-Funktion
- Testen Sie mit verschiedenen Browsern oder Geräten
- Ruckartige oder inkonsistente Steuerung
- Wertglättung für allmähliche Veränderungen implementieren
- Netzwerk-Latenzprobleme prüfen
- Entprellung für schnelle Wertänderungen hinzufügen
4. PWM-Ausgang funktioniert nicht
- Überprüfen Sie, ob die Pins PWM unterstützen (prüfen Sie den Arduino-Pinout)
- Stellen Sie sicher, dass analogWrite() mit den richtigen Pin-Nummern aufgerufen wird
- Überprüfen Sie die Hardwareverbindungen und die Lastenanforderungen
Debug-Tipps
Umfassendes Debugging hinzufügen:
Projektideen
Lichtsteuerungsprojekte
- Helligkeitssteuerung der Raumbeleuchtung
- RGB-Farbmischschnittstelle
- Geschwindigkeitssteuerung der LED-Streifenanimation
- Intensitätssteuerung der Bühnenbeleuchtung
Projekte zur Motorsteuerung
- Roboter-Geschwindigkeitsregelung
- Lüfter-Geschwindigkeitsregelung
- Pumpendurchflussregelung
- Förderband-Geschwindigkeitsregelung
Audio-Projekte
- Bedienoberfläche zur Lautstärkesteuerung
- Ton-/Equalizer-Steuerung
- Soundeffektintensität
- Steuerung der Musikvisualisierung
Heimautomatisierung
- Klimasteuerung (Heizungs-/Kühlungsintensität)
- Jalousie-Positionssteuerung
- Durchflusssteuerung des Bewässerungssystems
- Helligkeit/Lautstärke von Smart-Geräten
Integration mit anderen Beispielen
Kombinieren mit WebJoystick
Verwenden Sie Schieberegler für Geschwindigkeitsbegrenzungen und einen Joystick für die Richtung:
Kombinieren mit WebDigitalPins
Verwenden Sie Schieberegler, um PWM (Pulsweitenmodulation) zu steuern, und digitale Pins zum Ein- und Ausschalten:
Nächste Schritte
Nachdem Sie das WebSlider-Beispiel gemeistert haben, versuchen Sie Folgendes:
- WebJoystick - Für die 2D-Direktionssteuerung
- WebDigitalPins - Für die diskrete Ein/Aus-Steuerung
- WebMonitor - Zum Debuggen von Slider-Werten
- MultipleWebApps - Das Kombinieren von Schiebereglern mit anderen Steuerelementen
Unterstützung
Für weitere Hilfe:
- Überprüfen Sie die API-Referenzdokumentation
- Besuchen Sie die DIYables-Tutorials: https://newbiely.com/tutorials/arduino-uno-r4/arduino-uno-r4-diyables-webapps
- Foren der Arduino-Community