Arduino Nano ESP32 - Relais
Sie können eine LED direkt an den Arduino Nano ESP32 anschließen, aber Sie können keine Hochspannungsgeräte (wie eine elektrische Lampe, eine Pumpe, eine elektromagnetische Verriegelung, einen Linearantrieb oder sogar eine große Maschine...) direkt an den Arduino Nano ESP32 anschließen. Wir benötigen ein Relais zwischen dem Arduino Nano ESP32 und den Hochspannungsgeräten. Ohne Relais wird die Hochspannung den Arduino Nano ESP32 zerstören.
- Das Gemeinsame bei der Steuerung einer LED und einer elektrischen Lampe: Der Arduino Nano ESP32-Code setzt den Ausgangspin des ESP32 auf HIGH/LOW, um sie ein- bzw. auszuschalten.
- Der Unterschied zwischen der Steuerung einer LED und einer elektrischen Lampe:
- Die LED kann mit 3,3 V oder weniger betrieben werden ⇒ Die LED kann direkt an den ESP32-Pin angeschlossen werden.
- Die Steuerung der elektrischen Lampe: Die Lampe arbeitet mit Hochspannung (z. B. 12 V) ⇒ Die Lampe kann NICHT direkt an den ESP32-Pin angeschlossen werden. Es muss ein Relais zwischen dem ESP32-Pin und der Lampe verwendet werden. Andernfalls wird der Arduino Nano ESP32 beschädigt.
- Bitte seien Sie bei Arbeiten mit Hochspannung vorsichtig. Im Ernst, es kann Sie schocken oder Ihnen sogar das Leben kosten. Wenn Sie sich nicht zu 100 Prozent sicher sind, was Sie tun, tun Sie sich einen Gefallen und berühren Sie nichts. Fragen Sie jemanden, der sich auskennt!
- Einige Relais können sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselspannung arbeiten; wir empfehlen Ihnen dringend, keine Wechselspannung zu verwenden. Verwenden Sie nur ein Gleichspannungsgerät (≤ 24 V).
- Die Eingangspins: sind an den ESP32 angeschlossen, einschließlich drei Pins:
- DC- Pin: verbinden Sie diesen Pin mit GND (0 V)
- DC+ Pin: verbinden Sie diesen Pin mit VCC (5 V)
- IN Pin: empfängt das Steuersignal vom Arduino Nano ESP32
- Die Ausgangspins: sind an ein Hochspannungsgerät angeschlossen, einschließlich drei Pins (in der Regel in Schraubklemmen):
- NO-Pin: Normalerweise offener Pin
- NC-Pin: Normalerweise geschlossener Pin
- COM-Pin: gemeinsamer Pin
- Öffner-Modus: Verwenden Sie nur den COM-Pin und den NO-Pin
- Schließer-Modus: Verwenden Sie nur den COM-Pin und den NC-Pin
- Niedrigpegel-Trigger Modus
- Hochpegel-Trigger Modus
- Normalerweise offener Modus
- Normalerweise geschlossener Modus. Diese Modi sind das Gegenteil.
- Der normalerweise offene und der normalerweise geschlossene Modus funktionieren gegensätzlich.
- Die meisten Relaismodule unterstützen sowohl den normalerweise offenen als auch den normalerweise geschlossenen Modus.
- Der Niedrigpegel-Trigger und der Hochpegel-Trigger Modus arbeiten gegensätzlich.
- Nicht alle Relaismodule unterstützen sowohl den Niedrigpegel-Trigger als auch den Hochpegel-Trigger Modus.
- Zu einem Zeitpunkt kann das Relaismodul nur in einem der beiden Modi Niedrigpegel-Trigger und Hochpegel-Trigger arbeiten.
- Wenn der IN-Pin mit LOW (0 V) verbunden ist, ist der Schalter offen. Das Gerät ist AUS (oder deaktiviert).
- Wenn der IN-Pin mit HIGH (5 V oder 3,3 V) verbunden ist, ist der Schalter geschlossen. Das Gerät ist EIN (oder aktiviert).
- Wenn der IN-Pin mit LOW (0 V) verbunden ist ⇒ Der Schalter ist geschlossen ⇒ Das Gerät ist AN (oder aktiviert).
- Wenn der IN-Pin mit HIGH (5 V oder 3,3 V) verbunden ist ⇒ Der Schalter ist offen ⇒ Das Gerät ist AUS (oder deaktiviert).
- Verbinde einen Pin des ESP32 mit dem IN-Pin des Relais
- Steuere das Relais, indem du den Pin des ESP32 auf LOW oder HIGH programmierst
- Beim Betrieb des Arduino Nano ESP32-Boards über den USB-Anschluss.
- Beim Betrieb des Arduino Nano ESP32-Boards über den Vin-Pin.
- Konfiguriere den Pin eines ESP32 auf den digitalen Ausgangsmodus, indem du die pinMode()-Funktion verwendest. Zum Beispiel: Pin D2:
- Programmiere den Ausgangspin auf LOW (0 V), indem du die digitalWrite()-Funktion verwendest:
- Programmiere den Ausgangspin auf HIGH (3,3 V) mittels der Funktion digitalWrite().
- Wenn dies Ihr erster Einsatz von Arduino Nano ESP32 ist, sehen Sie sich wie man die Umgebung für Arduino Nano ESP32 in der Arduino IDE einrichtet an.
- Kopieren Sie den obigen Code und fügen Sie ihn in die Arduino IDE ein.
- Kompilieren Sie den Code und laden Sie ihn auf das Arduino Nano ESP32-Board hoch, indem Sie in der Arduino IDE auf die Schaltfläche Hochladen klicken.
- LED-Streifen-Status: blinkend.
Erforderliche Hardware
Oder Sie können die folgenden Kits kaufen:
1 | × | DIYables Sensor-Kit (30 Sensoren/Displays) | |
1 | × | DIYables Sensor-Kit (18 Sensoren/Displays) |
Über Relay
Das Relais ist ein programmierbarer Schalter, mit dem sich elektrische Geräte ein- oder ausschalten lassen. Das Relais lässt sich programmgesteuert vom Arduino Nano ESP32 steuern ⇒ Der Arduino Nano ESP32 kann mithilfe eines Relais die Hochspannungsgeräte ein- und ausschalten.
WARNING
Sicherheit geht vor! Sicherheit geht vor!
Relais-Pinbelegung

Die Pins des Relais können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Eingang (Niederspannung) und Ausgang (Hochspannung).
Normalerweise verwenden wir nicht alle Hochspannungs-Pins. Wir verwenden in der Regel nur zwei, je nach dem Betriebsmodus, den wir wählen:
Zusätzlich, wenn das Relais sowohl Niedrigpegel- als auch Hochpegel-Auslöser unterstützt, gibt es in der Regel einen Jumper, um zwischen zwei Optionen zu wählen: Niedrigpegel-Auslöser oder Hochpegel-Auslöser.
※ Notiz:
Die Pin-Belegung des Relais kann je nach Hersteller variieren. Bitte überprüfen Sie sorgfältig die auf dem Relais aufgedruckten Beschriftungen!
Wie man das Hochspannungsgerät an das Relais anschließt.

Wie Relay funktioniert
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie ein Relaismodul funktionieren kann, je nach unseren Entscheidungen.
Auf der Eingabeseite können wir eine der beiden untenstehenden gegenüberliegenden Eingabemodi auswählen:
Auf der Ausgabeseite können wir eine der beiden untenstehenden entgegengesetzten Ausgabemodi wählen:
Der Ausdruck „normalerweise“ bedeutet „wenn der IN-Pin mit LOW (0V) verbunden ist“.
Bevor wir ins Detail gehen, werfen wir einen Blick auf einige kurze Informationen:
Die Kombination des Eingabemodi-Modus und des Ausgabemodi-Modus schafft viele Anwendungsfälle. Wenn Sie Anfänger sind, empfehlen wir die Verwendung des Trigger mit hohem Pegel-Modus und des Normalerweise offen-Modus.
Da der Niedrigpegel-Auslöser und der Hochpegel-Auslöser-Modus entgegengesetzt funktionieren, wird als Nächstes der Hochpegel-Auslöser-Modus im Detail erläutert. Der Niedrigpegel-Auslöser funktioniert entgegengesetzt.
HOHER PEGEL-AUSLÖSER - Normal geöffnet Modus
Schließen Sie das Hochspannungsgerät an den COM-Pin und den NO-Pin an. Genau wie ein Schalter:

Hochpegel-Auslöser - Normalerweise geschlossener Modus
Schließen Sie das Hochspannungsgerät an den COM-Pin und den NC-Pin an. Genauso wie ein Schalter:

Welchen Modus sollten wir verwenden?
⇒ Es hängt von der Anwendung ab.
Normalerweise offener Modus vs Normalerweise geschlossener Modus
Das Relais ist nur wie ein Schalter. Die untenstehende Tabelle zeigt den Unterschied zwischen zwei Modi beim HIGH-Level-Auslöser.
Pins used | IN pin | Relay state | Device state | |
---|---|---|---|---|
Normally Open Mode | COM and NO pin | LOW | ⇒ open | ⇒ OFF |
Normally Closed Mode | COM and NC pin | LOW | ⇒ closed | ⇒ ON |
Normally Open Mode | COM and NO pin | HIGH | ⇒ closed | ⇒ ON |
Normally Closed Mode | COM and NC pin | HIGH | ⇒ open | ⇒ OFF |
Arduino Nano ESP32 - Relais
Ein Hochspannungsgerät kann vom Arduino Nano ESP32 über ein Relais gesteuert werden.
Die Steuerung eines Relais ist kinderleicht. Wir benötigen nur:
Verdrahtungsdiagramm

Dieses Bild wurde mit Fritzing erstellt. Klicken Sie, um das Bild zu vergrößern.

Dieses Bild wurde mit Fritzing erstellt. Klicken Sie, um das Bild zu vergrößern.