Arduino Nano - LED

Dieses Tutorial zeigt dir, wie man den Arduino Nano verwendet, um eine LED zu steuern. Im Detail werden wir lernen:

Erforderliche Hardware

1×Official Arduino Nano
1×Alternativ: DIYables ATMEGA328P Nano Development Board
1×USB-A-zu-Mini-B-Kabel
1×LED Kit
1×LED (red)
1×LED Module
1×220Ω Resistor
1×Breadboard
1×Verbindungskabel
1×(Empfohlen) Schraubklemmen-Erweiterungsboard für Arduino Nano
1×(Empfohlen) Breakout-Erweiterungsboard für Arduino Nano
1×(Empfohlen) Stromverteiler für Arduino Nano

Oder Sie können die folgenden Kits kaufen:

1×DIYables Sensor-Kit (30 Sensoren/Displays)
1×DIYables Sensor-Kit (18 Sensoren/Displays)
Offenlegung: Einige der in diesem Abschnitt bereitgestellten Links sind Amazon-Affiliate-Links. Wir können eine Provision für Käufe erhalten, die über diese Links getätigt werden, ohne zusätzliche Kosten für Sie. Wir schätzen Ihre Unterstützung.

Kaufhinweis: Um den Verdrahtungsprozess zu vereinfachen, empfehlen wir die Verwendung des LED Module, das mit einem eingebauten Widerstand geliefert wird.

Über LED

LED-Pinbelegung

LED hat zwei Anschlüsse:

  • Der Kathode(-)Pin: sollte mit dem Minuspol des Netzteils verbunden werden
  • Der Anode(+)Pin: sollte über einen Widerstand mit dem Pluspol des Netzteils verbunden werden
LED-Pinbelegung

Wie es funktioniert

Die untenstehende Tabelle zeigt den LED-Zustand in Abhängigkeit davon, wie die Stromversorgung an den LED-Pin angeschlossen wird.

LED cathode(-) pin LED anode(+) pin Condition LED state
GND VCC via a resistor ON
GND PWM via a resistor ON, variable brightness
GND GND any OFF
VCC VCC any OFF
VCC GND any burned! cautious!
Wie LEDs funktionieren

Wie in der obigen Tabelle gezeigt, variiert die Helligkeit einer LED, indem ein PWM-Signal an der Anode (+) einer LED erzeugt wird, entsprechend dem PWM-Wert. Dies wurde im Tutorial Arduino Nano fade LED ausführlich erläutert.

※ Notiz:

  • Bei den meisten LEDs ist ein Widerstand erforderlich, um die LED vor dem Strom zu schützen. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Widerstand zu platzieren: zwischen der Anode (+) und VCC oder zwischen der Kathode (-) und GND. Der Wert des Widerstands hängt von der Spezifikation der LED.
  • Einige LEDs haben einen integrierten Widerstand. In diesem Fall ist der Widerstand nicht erforderlich.

Arduino Nano - Leuchtdiode

Wenn ein Arduino-Pin als digitaler Ausgang konfiguriert ist, kann er so programmiert werden, dass er entweder Masse (GND) oder VCC-Spannung hat. Verbinden Sie den Arduino-Pin über einen Widerstand mit dem Anodenanschluss (+) der LED. Dadurch können wir den Zustand der LED durch Programmierung steuern.

Verdrahtungsdiagramm

Arduino Nano LED-Schaltplan

Dieses Bild wurde mit Fritzing erstellt. Klicken Sie, um das Bild zu vergrößern.

Siehe Der beste Weg, den Arduino Nano und andere Komponenten mit Strom zu versorgen.

Wie man programmiert

  • Richten Sie einen Arduino-Pin als digitalen Ausgang ein, indem Sie die Funktion pinMode() verwenden. Zum Beispiel:
pinMode(5, OUTPUT);
  • Um die LED auszuschalten, setze den Pin mit der digitalWrite()-Funktion auf GND:
digitalWrite(5, LOW);
  • Um die LED einzuschalten, programmieren Sie den Pin auf VCC, indem Sie die digitalWrite() Funktion verwenden:
digitalWrite(5, HIGH);

Arduino Nano-Code zur Steuerung der LED

Das Folgende ist ein vollständiger Code für den Arduino Nano, der die LED steuert.

/* * Dieser Arduino Nano Code wurde von newbiely.de entwickelt * Dieser Arduino Nano Code wird der Öffentlichkeit ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung gestellt. * Für vollständige Anleitungen und Schaltpläne besuchen Sie bitte: * https://newbiely.de/tutorials/arduino-nano/arduino-nano-led */ #define LED_PIN 5 // The Arduino Nano pin connected to LED // The setup function runs once on reset or power-up void setup() { // initialize digital pin as an output. pinMode(LED_PIN, OUTPUT); } // The loop function repeats indefinitely void loop() { digitalWrite(LED_PIN, HIGH); // turn the LED on (HIGH is the voltage level) delay(1000); // wait for a second digitalWrite(LED_PIN, LOW); // turn the LED off by making the voltage LOW delay(1000); // wait for a second }

Schnelle Schritte

  • Verbinden Sie einen Arduino Nano mit einem Computer über ein USB-Kabel.
  • Wählen Sie das passende Board und den Port.
  • Kopieren Sie den obigen Code und öffnen Sie ihn in der Arduino-IDE.
  • Klicken Sie auf die Hochladen-Schaltfläche in der Arduino-IDE, um den Code zu kompilieren und auf den Arduino Nano hochzuladen.
Wie man Code auf den Arduino Nano hochlädt.
  • Schau dir das Ergebnis an: Die integrierte LED wechselt in regelmäßigen Abständen von einer Sekunde zwischen EIN und AUS.

Code-Erklärung

Schau dir die Zeile-für-Zeile-Erklärung an, die in den Kommentaren des Quellcodes enthalten ist!

※ Notiz:

Der obige Code verwendet delay().

Diese Funktion verhindert, dass der Arduino Nano während der Verzögerung andere Operationen ausführt. Wenn Ihr Projekt das Erledigen bestimmter Aufgaben erfordert, ist es am besten, das Blockieren des Arduino Nano zu vermeiden, indem Sie die nicht-blockierende Methode für Arduino verwenden.

Video Tutorial

Wir erwägen die Erstellung von Video-Tutorials. Wenn Sie Video-Tutorials für wichtig halten, abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal , um uns zu motivieren, die Videos zu erstellen.

Zusätzliches Wissen

  • Arduino Nano-Pins 0 bis 13 und Pins A0 bis A5 können als Ausgangspin verwendet werden, um eine LED zu steuern. Pin A6 und A7 werden ausschließlich für den analogen Eingang verwendet.
  • Zu einem Zeitpunkt kann ein Pin nur eine Aufgabe übernehmen. Wenn Sie ihn bereits für etwas anderes verwendet haben (z. B. digitaler Eingang, analoger Eingang, PWM, UART...), sollten Sie ihn NICHT als digitalen Ausgang verwenden, um eine LED zu steuern. Wenn wir beispielsweise die Funktion [Serial.println()] verwenden, sollten wir Pins 0 und 1 nicht für andere Zwecke verwenden, da sie für Serial verwendet werden.
  • Dieses Tutorial demonstriert, wie man den Ausgangspin eines Arduino Nano verwendet, um eine LED zu steuern. Mit diesem Code können wir jedes Gerät ein- bzw. ausschalten, einschließlich großer Maschinen.
  • Für Geräte oder Maschinen, die eine höhere Versorgungsspannung (größer als 5 V) und/oder einen hohen Stromverbrauch benötigen, ist es notwendig, zwischen dem Ausgangspin und dem Gerät ein Relais zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Tutorial Arduino Nano - Relay.

Funktionsreferenzen

※ UNSERE NACHRICHTEN

  • Sie können gerne den Link zu diesem Tutorial teilen. Bitte verwenden Sie jedoch unsere Inhalte nicht auf anderen Websites. Wir haben viel Mühe und Zeit in die Erstellung der Inhalte investiert, bitte respektieren Sie unsere Arbeit!