Wie man das Arduino Nano mit Strom versorgt
Sie haben vielleicht online Informationen über zwei verschiedene Methoden gefunden, um den Arduino Nano mit Strom zu versorgen: über den USB-Anschluss oder über den Vin-Pin. Aber welche Methode ist die sicherste und effektivste, insbesondere wenn Sie zusätzliche Komponenten wie Sensoren, Displays oder Motoren versorgen müssen? In diesem Tutorial werden wir die besten Möglichkeiten untersuchen, Ihren Arduino Nano sowohl für einfache als auch für komplexere Projekte mit Strom zu versorgen, und sicherstellen, dass alle Ihre Geräte stabil und geschützt bleiben.

Im Detail werden wir Folgendes behandeln:
- Zwei Methoden zur Stromversorgung des Arduino Nano
- Der effektivste Weg zur Stromversorgung des Arduino Nano
- Den Arduino Nano zusammen mit externen Bauteilen mit Strom versorgen
- Eine empfohlene Konfiguration unter Verwendung eines Stromverteilers
Erforderliche Hardware
Oder Sie können die folgenden Kits kaufen:
1 | × | DIYables Sensor-Kit (30 Sensoren/Displays) | |
1 | × | DIYables Sensor-Kit (18 Sensoren/Displays) |
Zwei Möglichkeiten, das Arduino Nano mit Strom zu versorgen

- Stromversorgung über USB-Anschluss (5V): Diese Methode liefert eine konstante 5V-Spannung direkt von Ihrem Computer oder einem USB-Netzadapter. Sie ist einfach und sicher für die meisten Arduino-Projekte, da die Spannung konstant geregelt bleibt, ohne dass zusätzliche Anpassungen erforderlich sind.
- Stromversorgung über den Vin-Pin (6-24V): Wenn Sie 6–24V über den Vin-Pin einspeisen, wird der auf dem Arduino integrierte Regler auf 5V heruntergeregelt. Allerdings sind handelsübliche Netzteile typischerweise 9V oder 12V, was dazu führen kann, dass der Arduino aufgrund der höheren Eingangsspannung recht warm wird.
Was ist der beste Weg, das Arduino Nano mit Strom zu versorgen?
Wenn Sie das Arduino Nano über den Vin-Pin mit Strom versorgen, müssen Sie eine Spannung im Bereich von 6–24 V verwenden. Allerdings sind die meisten verfügbaren Netzteile 5 V, 9 V oder 12 V.
- Wenn Sie eine 5V-Stromquelle über den Vin-Pin verwenden: Während es funktionieren könnte, kann diese Konfiguration instabil sein, da die Spannung möglicherweise nicht ausreicht, damit der integrierte Regler ordnungsgemäß funktioniert.
- Wenn Sie eine 9V- oder 12V-Stromquelle über den Vin-Pin verwenden: Dies sorgt für eine stabilere Stromversorgung, führt jedoch oft dazu, dass das Arduino-Board heiß wird.
Daher ist die beste Option, den Arduino Nano über eine 5-V-Stromquelle mit Strom zu versorgen, und zwar über den USB-Anschluss.
Stromversorgung externer Komponenten
Viele Projekte erfordern nicht nur den Arduino, sondern auch andere Komponenten wie Sensoren, Displays und Motoren. Das direkte Versorgen dieser externen Teile über den 5V-Pin des Arduino wird nicht empfohlen, da es durch den Regler der Platine zu viel Strom ziehen kann, was den Arduino Nano potenziell beschädigen könnte.
Stattdessen sollten Sie die externen Komponenten – wie Sensoren, Anzeigen und Motoren – separat mit Strom versorgen. Der nächste Abschnitt wird zeigen, wie dies erreicht wird.
Empfohlenes Setup mit einem Power-Splitter
Die optimale Lösung besteht darin, eine 5V-Stromquelle in Kombination mit einem Power-Splitter-Set zu verwenden. Dieser Splitter teilt den 5-V-Ausgang in zwei separate Leitungen auf:
- USB-Mini-Stecker: Versorgt den Arduino Nano über den USB-Anschluss mit Strom.
- Schraubklemmenblock: Versorgt externe Komponenten und Sensoren mit Strom.
Diese Konfiguration stellt sicher, dass jeder Teil Ihres Projekts eine stabile 5-V-Stromversorgung erhält, ohne das Arduino Nano zu beschädigen.
Schaltplan
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel dafür, wie man sowohl den Arduino Nano als auch ein LCD-Display am besten mit Strom versorgt:

Praktisches Beispiel
Auf diesem Foto sehen Sie, wie man den Arduino Nano und zusätzliche Komponenten in einem realen Projekt mit Strom versorgt.
