ESP8266 – Relaissteuerung über das Web

Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie ein Relais über eine Weboberfläche mithilfe eines Browsers auf einem PC oder Smartphone steuern, wobei der ESP8266 verwendet wird. Im Detail wird der ESP8266 so programmiert, dass er als Webserver arbeitet. Angenommen, die IP-Adresse des ESP8266 lautet 192.168.0.3. Hier sind die Details, wie es funktioniert:

ESP8266 NodeMCU Relais Webbrowser

Wir lernen anhand von zwei Beispielcodes:

Das Tutorial bietet die Grundlagen, die Sie problemlos und innovativ anpassen können, um Folgendes zu erreichen:

Erforderliche Hardware

1×ESP8266 NodeMCU
1×USB-Kabel Typ-A zu Typ-C (für USB-A PC)
1×USB-Kabel Typ-C zu Typ-C (für USB-C PC)
1×Relais
1×Verbindungskabel
1×Breadboard
1×(Optional) Magnetschloss
1×(Optional) 12V Netzteil
1×(Optional) DC-Stromanschluss
1×(Empfohlen) Schraubklemmen-Erweiterungsboard für ESP8266
1×(Empfohlen) Stromverteiler für ESP8266 Typ-C

Oder Sie können die folgenden Kits kaufen:

1×DIYables Sensor-Kit (30 Sensoren/Displays)
1×DIYables Sensor-Kit (18 Sensoren/Displays)
Offenlegung: Einige der in diesem Abschnitt bereitgestellten Links sind Amazon-Affiliate-Links. Wir können eine Provision für Käufe erhalten, die über diese Links getätigt werden, ohne zusätzliche Kosten für Sie. Wir schätzen Ihre Unterstützung.

Über Relais und ESP8266

Wenn du nichts über Relais und den ESP8266 weißt (Pinbelegung, wie es funktioniert, wie man programmiert ...), informiere dich in den folgenden Tutorials darüber:

Verdrahtungsdiagramm

ESP8266 NodeMCU-Relais-Schaltplan

Dieses Bild wurde mit Fritzing erstellt. Klicken Sie, um das Bild zu vergrößern.

Weitere Informationen finden Sie unter ESP8266-Pinbelegung und wie man ESP8266 und andere Komponenten mit Strom versorgt.

ESP8266-Code - HTML-Inhalt ist in den ESP8266-Code eingebettet

/* * Dieser ESP8266 NodeMCU Code wurde von newbiely.de entwickelt * Dieser ESP8266 NodeMCU Code wird der Öffentlichkeit ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung gestellt. * Für vollständige Anleitungen und Schaltpläne besuchen Sie bitte: * https://newbiely.de/tutorials/esp8266/esp8266-controls-relay-via-web */ #include <ESP8266WiFi.h> #include <ESP8266WebServer.h> #define RELAY_PIN D8 // The ESP8266 pin connected to Relay const char *ssid = "YOUR_WIFI_SSID"; // CHANGE IT const char *password = "YOUR_WIFI_PASSWORD"; // CHANGE IT ESP8266WebServer server(80); // Web server on port 80 int relay_state = LOW; String getHTML() { String html = "<!DOCTYPE HTML>"; html += "<html>"; html += "<head>"; html += "<link rel='icon' href='data:,'>"; html += "</head>"; html += "<p>Relay state: <span style='color: red;'>"; if (relay_state == LOW) html += "OFF"; else html += "ON"; html += "</span></p>"; html += "<a href='/relay1/on'>Turn ON</a>"; html += "<br><br>"; html += "<a href='/relay1/off'>Turn OFF</a>"; html += "</html>"; return html; } void setup() { Serial.begin(9600); pinMode(RELAY_PIN, OUTPUT); digitalWrite(RELAY_PIN, relay_state); // Connect to Wi-Fi WiFi.begin(ssid, password); while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { delay(1000); Serial.println("Connecting to WiFi..."); } Serial.println("Connected to WiFi"); // Print the ESP8266's IP address Serial.print("ESP8266 Web Server's IP address: "); Serial.println(WiFi.localIP()); // home page server.on("/", HTTP_GET, []() { Serial.println("ESP8266 Web Server: New request received:"); Serial.println("GET /"); server.send(200, "text/html", getHTML()); }); // Route to control the Relay server.on("/relay1/on", HTTP_GET, []() { Serial.println("ESP8266 Web Server: New request received:"); Serial.println("GET /relay1/on"); relay_state = HIGH; digitalWrite(RELAY_PIN, relay_state); server.send(200, "text/html", getHTML()); }); server.on("/relay1/off", HTTP_GET, []() { Serial.println("ESP8266 Web Server: New request received:"); Serial.println("GET /relay1/off"); relay_state = LOW; digitalWrite(RELAY_PIN, relay_state); server.send(200, "text/html", getHTML()); }); // Start the server server.begin(); } void loop() { // Handle client requests server.handleClient(); // Your code here }

Schnelle Schritte

Um mit dem ESP8266 in der Arduino-IDE zu beginnen, folgen Sie diesen Schritten:

  • Schauen Sie sich das Tutorial wie man die Umgebung für ESP8266 in der Arduino IDE einrichtet an, falls dies Ihre erste Verwendung von ESP8266 ist.
  • Verdrahten Sie die Bauteile wie im Diagramm gezeigt.
  • Schließen Sie das ESP8266-Board mit einem USB-Kabel an Ihren Computer an.
  • Öffnen Sie die Arduino-IDE auf Ihrem Computer.
  • Wählen Sie das richtige ESP8266-Board aus, z. B. (NodeMCU 1.0 (ESP-12E Module)), und verwenden Sie den entsprechenden COM-Port.
  • Kopieren Sie den obigen Code und öffnen Sie ihn in der Arduino-IDE.
  • Passen Sie im Code die WLAN-Informationen (SSID und Passwort) an Ihre eigenen an.
  • Klicken Sie in der Arduino-IDE auf die Schaltfläche Upload, um den Code auf den ESP8266 hochzuladen.
  • Öffnen Sie den seriellen Monitor.
  • Überprüfen Sie das Ergebnis im seriellen Monitor.
COM6
Send
Connecting to WiFi... Connected to WiFi ESP8266 Web Server's IP address: 192.168.0.3
Autoscroll Show timestamp
Clear output
9600 baud  
Newline  
  • Sie sehen eine IP-Adresse, zum Beispiel: 192.168.0.3. Dies ist die IP-Adresse des ESP8266-Webservers
  • Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie eines der drei untenstehenden Formate in die Adressleiste ein:
192.168.0.3
192.168.0.3/relay1/on
192.168.0.3/relay1/off
  • Bitte beachten Sie, dass die IP-Adresse variieren kann. Überprüfen Sie bitte den aktuellen Wert im seriellen Monitor.
  • Sie werden außerdem die folgende Ausgabe im seriellen Monitor sehen.
COM6
Send
Connecting to WiFi... Connected to WiFi ESP8266 Web Server's IP address: 192.168.0.3 ESP8266 Web Server: New request recieved: GET / ESP8266 Web Server: New request recieved: GET /relay1/on ESP8266 Web Server: New request recieved: GET /relay1/off
Autoscroll Show timestamp
Clear output
9600 baud  
Newline  
  • Überprüfen Sie den Relaiszustand
  • Sie sehen die Webseite des ESP8266-Boards im Webbrowser wie unten dargestellt
ESP8266 NodeMCU-Relais-Webbrowser
  • Sie können das Relais nun über die Weboberfläche ein- und ausschalten.

ESP8266-Code - HTML-Inhalt ist vom ESP8266-Code getrennt

Da eine grafische Webseite eine große Menge HTML-Inhalte enthält, wird das Einbetten in den ESP8266-Code wie bisher unpraktisch. Um dieses Problem anzugehen, müssen der ESP8266-Code und der HTML-Code in verschiedene Dateien aufgeteilt werden:

  • Der ESP8266-Code wird in einer .ino-Datei abgelegt.
  • Der HTML-Code (einschließlich HTML, CSS und JavaScript) wird in einer .h-Datei abgelegt.

Schnelle Schritte

  • Öffnen Sie die Arduino-IDE und erstellen Sie einen neuen Sketch. Geben Sie ihm einen Namen, zum Beispiel, newbiely.com.ino
  • Kopieren Sie den untenstehenden Code und öffnen Sie ihn mit der Arduino-IDE
/* * Dieser ESP8266 NodeMCU Code wurde von newbiely.de entwickelt * Dieser ESP8266 NodeMCU Code wird der Öffentlichkeit ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung gestellt. * Für vollständige Anleitungen und Schaltpläne besuchen Sie bitte: * https://newbiely.de/tutorials/esp8266/esp8266-controls-relay-via-web */ #include <ESP8266WiFi.h> #include <ESP8266WebServer.h> #include "index.h" // Include the index.h file #define RELAY_PIN D8 // The ESP8266 pin connected to relay const char *ssid = "YOUR_WIFI_SSID"; // CHANGE IT const char *password = "YOUR_WIFI_PASSWORD"; // CHANGE IT ESP8266WebServer server(80); // Web server on port 80 int relay_state = LOW; String getHTML() { String html = webpage; // Use the HTML content from the index.h file html.replace("%RELAY_STATE%", relay_state ? "ON" : "OFF"); // update the relay state return html; } void setup() { Serial.begin(9600); pinMode(RELAY_PIN, OUTPUT); digitalWrite(RELAY_PIN, relay_state); // Connect to Wi-Fi WiFi.begin(ssid, password); while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { delay(1000); Serial.println("Connecting to WiFi..."); } Serial.println("Connected to WiFi"); // Print the ESP8266's IP address Serial.print("ESP8266 Web Server's IP address: "); Serial.println(WiFi.localIP()); // home page server.on("/", HTTP_GET, []() { Serial.println("ESP8266 Web Server: New request received:"); Serial.println("GET /"); server.send(200, "text/html", getHTML()); }); // Route to control the relay server.on("/relay1/on", HTTP_GET, []() { Serial.println("ESP8266 Web Server: New request received:"); Serial.println("GET /relay1/on"); relay_state = HIGH; digitalWrite(RELAY_PIN, relay_state); server.send(200, "text/html", getHTML()); }); server.on("/relay1/off", HTTP_GET, []() { Serial.println("ESP8266 Web Server: New request received:"); Serial.println("GET /relay1/off"); relay_state = LOW; digitalWrite(RELAY_PIN, relay_state); server.send(200, "text/html", getHTML()); }); // Start the server server.begin(); } void loop() { // Handle client requests server.handleClient(); // Your code here }
  • Passe die WiFi-Informationen (SSID und Passwort) im Code an deine eigenen an
  • Erstelle die Datei index.h im Arduino IDE, indem du:
    • Entweder klickst du auf die Schaltfläche direkt unter dem Symbol des seriellen Monitors und wählst Neuer Tab, oder verwendest du die Tastenkombination Ctrl+Shift+N
    Arduino IDE 2 fügt eine Datei hinzu.
    • Geben Sie den Dateinamen index.h ein und klicken Sie auf die OK-Schaltfläche
    Arduino IDE 2 fügt die Datei index.h hinzu.
    • Kopieren Sie den folgenden Code und fügen Sie ihn in die index.h ein.
    /* * Dieser ESP8266 NodeMCU Code wurde von newbiely.de entwickelt * Dieser ESP8266 NodeMCU Code wird der Öffentlichkeit ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung gestellt. * Für vollständige Anleitungen und Schaltpläne besuchen Sie bitte: * https://newbiely.de/tutorials/esp8266/esp8266-controls-relay-via-web */ #ifndef WEBPAGE_H #define WEBPAGE_H const char* webpage = R"=====( <!DOCTYPE HTML> <html> <head> <link rel='icon' href='data:,'> </head> <p>Relay state: <span style='color: red;'>%RELAY_STATE%</span></p> <a href='/relay1/on'>Turn ON</a> <br><br> <a href='/relay1/off'>Turn OFF</a> </html> )====="; #endif
    • Jetzt haben Sie den Code in zwei Dateien: newbiely.com.ino und index.h
    • Klicken Sie in der Arduino IDE auf die Hochladen-Schaltfläche, um den Code auf den ESP8266 hochzuladen.
    • Greifen Sie wie zuvor über einen Webbrowser auf die Webseite des ESP8266-Boards zu. Sie wird ähnlich wie der vorherige Code unten angezeigt:
    ESP8266 NodeMCU-Relais-Webbrowser

    ※ Notiz:

    • Wenn Sie den HTML-Inhalt in der index.h ändern und nichts in der newbiely.com.ino-Datei berühren, wird beim Kompilieren und Hochladen des Codes auf den ESP8266 die HTML-Inhalte nicht aktualisiert.
    • Um die Arduino IDE in diesem Fall dazu zu bringen, den HTML-Inhalt zu aktualisieren, nehmen Sie eine Änderung in der newbiely.com.ino-Datei vor (z. B. eine leere Zeile hinzufügen, einen Kommentar hinzufügen ...).

    Sie können den oben gezeigten Code mühelos und innovativ anpassen, um Folgendes zu erreichen:

    • Steuerung mehrerer Relais über das Web
    • Neugestaltung der Web-Benutzeroberfläche (UI)

※ UNSERE NACHRICHTEN

  • Sie können gerne den Link zu diesem Tutorial teilen. Bitte verwenden Sie jedoch unsere Inhalte nicht auf anderen Websites. Wir haben viel Mühe und Zeit in die Erstellung der Inhalte investiert, bitte respektieren Sie unsere Arbeit!