ESP8266 - Lüfter
Dieses Tutorial erklärt dir, wie man den ESP8266 verwendet, um einen Ventilator ein- oder auszuschalten. Wir werden die Steuerung der Geschwindigkeit des Ventilators in einem anderen Tutorial behandeln.
Erforderliche Hardware
Oder Sie können die folgenden Kits kaufen:
1 | × | DIYables Sensor-Kit (30 Sensoren/Displays) | |
1 | × | DIYables Sensor-Kit (18 Sensoren/Displays) |
Über DC-Lüfter
Pinbelegung

Ein DC-Lüfter hat gewöhnlich zwei Pins:
- Negativ-Pin (-) (schwarz): muss mit dem negativen Draht der Gleichspannungsversorgung verbunden werden
- Positiv-Pin (+) (rot): muss mit dem positiven Draht der Gleichspannungsversorgung verbunden werden
Die Spannung des Gleichstromnetzteils sollte der vom Lüfter angegebenen Spannung entsprechen. In diesem Tutorial verwenden wir 12-VDC- und 5-VDC-Lüfter.
Wie man den Ventilator steuert
- Wenn der DC-Lüfter von einem 12-V/5-V-Netzteil betrieben wird, läuft er mit voller Geschwindigkeit.
- Wenn der DC-Lüfter von einem 12-V/5-V-PWM-Signal betrieben wird, kann die Geschwindigkeit des Lüfters gesteuert werden.
In diesem Tutorial werden wir besprechen, wie man den ESP8266 verwendet, um einen Lüfter ein- oder auszuschalten. Die Steuerung der Geschwindigkeit des Lüfters wird in einem separaten Tutorial behandelt.
Um den Ventilator ein- oder auszuschalten, benötigen wir ein Relais zwischen dem ESP8266 und dem Ventilator. Der ESP8266 kann den Ventilator dann über das Relais steuern.
Wenn Sie mit Relais nicht vertraut sind (Pinbelegungen, wie sie funktionieren, wie man sie programmiert usw.), beziehen Sie sich bitte auf das ESP8266 - Relais-Tutorial für weitere Informationen.
Verdrahtungsdiagramm

Dieses Bild wurde mit Fritzing erstellt. Klicken Sie, um das Bild zu vergrößern.
Weitere Informationen finden Sie unter ESP8266-Pinbelegung und wie man ESP8266 und andere Komponenten mit Strom versorgt.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Verwendung eines 5-V-Lüfters ein 5-V-Netzteil verwenden müssen.
ESP8266 Code
Der folgende Code bewirkt, dass der Ventilator alle fünf Sekunden ein- und ausgeschaltet wird.
Schnelle Schritte
Um mit dem ESP8266 in der Arduino-IDE zu beginnen, befolgen Sie diese Schritte:
- Schau dir das Tutorial zur Einrichtung der Umgebung für ESP8266 in der Arduino IDE an, falls du ESP8266 zum ersten Mal verwendest.
- Verbinde die Bauteile wie im Diagramm gezeigt.
- Schließe das ESP8266-Board über ein USB-Kabel an deinen Computer an.
- Öffne die Arduino IDE auf deinem Computer.
- Wähle das richtige ESP8266-Board aus, z. B. NodeMCU 1.0 (ESP-12E Modul), sowie den entsprechenden COM-Port.
- Schließe einen ESP8266 über ein USB-Kabel an deinen Computer an.
- Starte die Arduino IDE, wähle das richtige Board und den richtigen Port.
- Kopiere den bereitgestellten Code und öffne ihn in der Arduino IDE.
- Klicke auf den Upload-Button in der Arduino IDE, um den Code zu kompilieren und auf den ESP8266 hochzuladen.
- Schau dir den Zustand des Lüfters an.
Code-Erklärung
Schau dir die Zeile-für-Zeile-Erklärung an, die in den Kommentaren des Quellcodes enthalten ist!
Video Tutorial
Wir erwägen die Erstellung von Video-Tutorials. Wenn Sie Video-Tutorials für wichtig halten, abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal , um uns zu motivieren, die Videos zu erstellen.