ESP8266 - Elektromagnetisches Schloss
Dieses Tutorial erklärt dir, wie du den ESP8266 verwendest, um das elektromagnetische Türschloss zu steuern, das auch als EM-Schloss, Magnetverschluss oder Maglock bekannt ist.
Eine Alternative zum elektromagnetischen Schloss ist das Solenoidschloss. Bitte beachten Sie das ESP8266 - Solenoidschloss Tutorial für weitere Informationen.
Erforderliche Hardware
Oder Sie können die folgenden Kits kaufen:
1 | × | DIYables Sensor-Kit (30 Sensoren/Displays) | |
1 | × | DIYables Sensor-Kit (18 Sensoren/Displays) |
Über elektromagnetische Türverriegelung
Die elektromagnetische Türverriegelung wird üblicherweise verwendet, um eine Tür zu sichern. Sie wird in der Regel über einen Schalter, Fingerabdruckleser, RFID-/NFC-Leser, eine Tastatur oder eine Anwendung auf einem PC- oder mobilen Gerät betrieben, um den Zugang zu einer Tür, einem Gebäudetor usw. zu steuern.
Die Pinbelegung des elektromagnetischen Türschlosses
Eine elektromagnetische Verriegelung besteht aus zwei Teilen:
- Ein Elektromagnet, der zwei Pins hat
- Eine Ankerplatte

Wie es funktioniert
- Wenn der Elektromagnet mit Strom versorgt wird, erzeugt ein durch ihn fließender Strom einen magnetischen Fluss, der dazu führt, dass die Ankerplatte vom Elektromagneten angezogen wird und damit eine Verriegelungswirkung entsteht.
- Umgekehrt gilt: Wenn der Elektromagnet nicht mit Strom versorgt wird, gibt es keinen magnetischen Fluss, und die Ankerplatte wird nicht vom Elektromagneten angezogen, wodurch eine Entriegelungswirkung entsteht.
※ Notiz:
Das elektromagnetische Schloss benötigt typischerweise eine Stromversorgung von 12 V, 24 V oder 48 V. Folglich kann es nicht direkt an einen ESP8266-Pin angeschlossen werden. Zu diesem Zweck muss ein Relais verwendet werden.
Wenn wir das elektromagnetische Türschloss mit einem Relais verbinden (im Normalzustand offen):
- Wenn das Relais nicht aktiviert ist, ist die Tür entsperrt.
- Wenn das Relais ausgelöst wird, ist die Tür verschlossen.
Durch das Anschließen des ESP8266 an ein Relais können wir es so programmieren, dass es das elektromagnetische Türschloss steuert. Um mehr über Relais zu erfahren, lesen Sie bitte ESP8266 - Relais-Tutorial.
Für die Installation sollte die Ankerplatte an der Tür oder am Fenster montiert werden (dem beweglichen Teil), und der Elektromagnet am Türrahmen befestigt werden (dem festen Teil). Wenn die Tür geschlossen ist, stehen die beiden Bauteile im Kontakt.
Verdrahtungsdiagramm

Dieses Bild wurde mit Fritzing erstellt. Klicken Sie, um das Bild zu vergrößern.
Weitere Informationen finden Sie unter ESP8266-Pinbelegung und wie man ESP8266 und andere Komponenten mit Strom versorgt.
ESP8266-Code zur Steuerung einer elektromagnetischen Türverriegelung
Der untenstehende Code bewirkt, dass die Tür alle fünf Sekunden verriegelt und entriegelt wird.
Schnelle Schritte
Um mit dem ESP8266 in der Arduino-IDE zu beginnen, folgen Sie diesen Schritten:
- Schauen Sie sich die Anleitung zur Einrichtung der ESP8266-Umgebung in der Arduino IDE an, falls dies Ihr erster Einsatz von ESP8266 ist.
- Verbinden Sie die Bauteile wie im Diagramm gezeigt.
- Schließen Sie das ESP8266-Board mit einem USB-Kabel an Ihren Computer an.
- Öffnen Sie die Arduino IDE auf Ihrem Computer.
- Wählen Sie das richtige ESP8266-Board aus, z. B. NodeMCU 1.0 (ESP-12E Module), und den entsprechenden COM-Port.
- Kopieren Sie den Code und öffnen Sie ihn in der Arduino IDE.
- Klicken Sie auf die Upload-Schaltfläche in der Arduino IDE, um den Code zu kompilieren und auf den ESP8266 hochzuladen.
- Bringen Sie die Armatureplatte nahe an den Elektromagneten.
- Prüfen Sie die Anziehung zwischen der Armatureplatte und dem Elektromagneten.
Video Tutorial
Wir erwägen die Erstellung von Video-Tutorials. Wenn Sie Video-Tutorials für wichtig halten, abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal , um uns zu motivieren, die Videos zu erstellen.
ESP8266 - Tastersteuerung elektromagnetischer Türverriegelung
Schau dir das ESP8266 - Knopfsteuerung elektromagnetische Verriegelung Tutorial an.