Arduino – Konfiguration von der SD-Karte lesen

In diesem Tutorial lernen wir, wie man die Konfigurationsdatei auf der Micro-SD-Karte verwendet. Im Detail werden wir lernen:

Arduino Mikro-SD-Karte-Konfigurationsdatei

Erforderliche Hardware

1×Arduino Uno R3
1×USB 2.0 Kabel Typ A/B (für USB-A PC)
1×USB 2.0 Kabel Typ C/B (für USB-C PC)
1×Micro-SD-Karte
1×Micro-SD-Karten-Modul
1×Verbindungskabel
1×(Optional) MicroSD-zu-SD-Speicherkarten-Adapter
1×(Empfohlen) Schraubklemmenblock-Shield für Arduino Uno
1×(Empfohlen) Breadboard-Shield für Arduino Uno
1×(Empfohlen) Gehäuse für Arduino Uno
1×(Empfohlen) Prototyping-Grundplatte & Breadboard-Kit für Arduino Uno

Oder Sie können die folgenden Kits kaufen:

1×DIYables STEM V3 Starter-Kit (Arduino enthalten)
1×DIYables Sensor-Kit (30 Sensoren/Displays)
1×DIYables Sensor-Kit (18 Sensoren/Displays)
Offenlegung: Einige der in diesem Abschnitt bereitgestellten Links sind Amazon-Affiliate-Links. Wir können eine Provision für Käufe erhalten, die über diese Links getätigt werden, ohne zusätzliche Kosten für Sie. Wir schätzen Ihre Unterstützung.

Über das Micro-SD-Kartenmodul

Wenn Sie nichts über das Micro-SD-Kartenmodul wissen (Pinbelegung, wie es funktioniert, wie man programmiert ...), erfahren Sie im Arduino - Micro-SD-Karten-Modul Tutorial mehr darüber.

So funktioniert es

Die Schlüssel-Wert-Paare sind gemäß dem folgenden Format auf der Micro-SD-Karte vorab gespeichert:

  • Jedes Schlüssel-Wert-Paar befindet sich in einer Zeile. Mit anderen Worten ist jedes Schlüssel-Wert-Paar von den anderen durch ein Zeilenumbruchzeichen getrennt.
  • Der Schlüssel und der Wert sind durch ein =-Zeichen getrennt.

Der Arduino-Code sucht nach dem Schlüssel, findet den entsprechenden Wert und speichert ihn in einer Variablen. Der Variablentyp kann int, float oder String sein.

Verdrahtungsdiagramm

Arduino Mikro-SD-Kartenmodul Verdrahtungsdiagramm

Dieses Bild wurde mit Fritzing erstellt. Klicken Sie, um das Bild zu vergrößern.

※ Notiz:

Wenn Sie ein Ethernet-Shield oder ein Shield verwenden, das einen Micro-SD-Kartenhalter hat, müssen Sie das Micro-SD-Kartenmodul nicht verwenden. Sie müssen lediglich die Micro-SD-Karte in den Micro-SD-Kartenhalter auf dem Shield einsetzen.

Wie man Konfigurationswerte in Variablen liest

  • Erstellen Sie die Datei config.txt auf Ihrem PC über Notepad oder Notepad++
  • Kopieren Sie untenstehende Schlüssel-Wert-Paare und fügen Sie sie in die config.txt ein:
myString_1=Hello myString_2=ArduinoGetStarted.com myInt_1=2 myInt_2=-105 myFloat_1=0.74 myFloat_2=-46.08
  • Schließen Sie die Micro-SD-Karte über einen USB 3.0 SD-Kartenleser an den PC an.
  • Stellen Sie sicher, dass die Micro-SD-Karte im FAT16- oder FAT32-Format formatiert ist (dazu im Internet googeln).
  • Kopieren Sie die Datei config.txt in das Stammverzeichnis der Micro-SD-Karte.
  • Trennen Sie die Micro-SD-Karte vom PC.
  • Schließen Sie die Micro-SD-Karte gemäß dem oben gezeigten Verdrahtungsdiagramm über das Micro-SD-Kartenmodul an den Arduino an.
  • Kopieren Sie den untenstehenden Code und öffnen Sie ihn mit der Arduino IDE.
/* * Dieser Arduino Code wurde von newbiely.de entwickelt * Dieser Arduino Code wird der Öffentlichkeit ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung gestellt. * Für vollständige Anleitungen und Schaltpläne besuchen Sie bitte: * https://newbiely.de/tutorials/arduino/arduino-read-config-from-sd-card */ #include <SD.h> #define PIN_SPI_CS 4 #define FILE_NAME "config.txt" #define KEY_MAX_LENGTH 30 // change it if key is longer #define VALUE_MAX_LENGTH 30 // change it if value is longer // variables int myInt_1; int myInt_2; float myFloat_1; float myFloat_2; String myString_1; String myString_2; void setup() { Serial.begin(9600); if (!SD.begin(PIN_SPI_CS)) { Serial.println(F("SD Card failed, or not present")); while (1); // don't do anything more: } Serial.println(F("SD Card initialized.")); myInt_1 = SD_findInt(F("myInt_1")); myInt_2 = SD_findInt(F("myInt_2")); myFloat_1 = SD_findFloat(F("myFloat_1")); myFloat_2 = SD_findFloat(F("myFloat_2")); myString_1 = SD_findString(F("myString_1")); myString_2 = SD_findString(F("myString_2")); Serial.print(F("myInt_1 = ")); Serial.println(myInt_1); Serial.print(F("myInt_2 = ")); Serial.println(myInt_2); Serial.print(F("myFloat_1 = ")); Serial.println(myFloat_1); Serial.print(F("myFloat_2 = ")); Serial.println(myFloat_2); Serial.print(F("myString_1 = ")); Serial.println(myString_1); Serial.print(F("myString_2 = ")); Serial.println(myString_2); } void loop() { } bool SD_available(const __FlashStringHelper * key) { char value_string[VALUE_MAX_LENGTH]; int value_length = SD_findKey(key, value_string); return value_length > 0; } int SD_findInt(const __FlashStringHelper * key) { char value_string[VALUE_MAX_LENGTH]; int value_length = SD_findKey(key, value_string); return HELPER_ascii2Int(value_string, value_length); } float SD_findFloat(const __FlashStringHelper * key) { char value_string[VALUE_MAX_LENGTH]; int value_length = SD_findKey(key, value_string); return HELPER_ascii2Float(value_string, value_length); } String SD_findString(const __FlashStringHelper * key) { char value_string[VALUE_MAX_LENGTH]; int value_length = SD_findKey(key, value_string); return HELPER_ascii2String(value_string, value_length); } int SD_findKey(const __FlashStringHelper * key, char * value) { File configFile = SD.open(FILE_NAME); if (!configFile) { Serial.print(F("SD Card: error on opening file ")); Serial.println(FILE_NAME); return; } char key_string[KEY_MAX_LENGTH]; char SD_buffer[KEY_MAX_LENGTH + VALUE_MAX_LENGTH + 1]; // 1 is = character int key_length = 0; int value_length = 0; // Flash string to string PGM_P keyPoiter; keyPoiter = reinterpret_cast<PGM_P>(key); byte ch; do { ch = pgm_read_byte(keyPoiter++); if (ch != 0) key_string[key_length++] = ch; } while (ch != 0); // check line by line while (configFile.available()) { int buffer_length = configFile.readBytesUntil('\n', SD_buffer, 100); if (SD_buffer[buffer_length - 1] == '\r') buffer_length--; // trim the \r if (buffer_length > (key_length + 1)) { // 1 is = character if (memcmp(SD_buffer, key_string, key_length) == 0) { // equal if (SD_buffer[key_length] == '=') { value_length = buffer_length - key_length - 1; memcpy(value, SD_buffer + key_length + 1, value_length); break; } } } } configFile.close(); // close the file return value_length; } int HELPER_ascii2Int(char *ascii, int length) { int sign = 1; int number = 0; for (int i = 0; i < length; i++) { char c = *(ascii + i); if (i == 0 && c == '-') sign = -1; else { if (c >= '0' && c <= '9') number = number * 10 + (c - '0'); } } return number * sign; } float HELPER_ascii2Float(char *ascii, int length) { int sign = 1; int decimalPlace = 0; float number = 0; float decimal = 0; for (int i = 0; i < length; i++) { char c = *(ascii + i); if (i == 0 && c == '-') sign = -1; else { if (c == '.') decimalPlace = 1; else if (c >= '0' && c <= '9') { if (!decimalPlace) number = number * 10 + (c - '0'); else { decimal += ((float)(c - '0') / pow(10.0, decimalPlace)); decimalPlace++; } } } } return (number + decimal) * sign; } String HELPER_ascii2String(char *ascii, int length) { String str; str.reserve(length); str = ""; for (int i = 0; i < length; i++) { char c = *(ascii + i); str += String(c); } return str; }
  • Klicken Sie auf die Hochladen-Schaltfläche in der Arduino-IDE, um Code auf den Arduino hochzuladen
  • Sehen Sie das Ergebnis im Serial Monitor.
COM6
Send
SD Card initialized. myInt_1 = 2 myInt_2 = -105 myFloat_1 = 0.74 myFloat_2 = -46.08 myString_1 = Hello myString_2 = ArduinoGetStarted.com
Autoscroll Show timestamp
Clear output
9600 baud  
Newline  
  • Der Serial Monitor zeigt die Werte der Variablen, die mit den auf der Micro-SD-Karte gespeicherten Werten identisch sind.

Jetzt kannst du den Code ändern, um weitere Variablen hinzuzufügen.

※ Notiz:

Der obige Code kümmert sich nicht um die Reihenfolge der Schlüssel-Wert-Paare. Er sucht vom Anfang bis zum Ende der Datei nach dem Schlüssel, bis dieser gefunden wird.

Video Tutorial

Wir erwägen die Erstellung von Video-Tutorials. Wenn Sie Video-Tutorials für wichtig halten, abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal , um uns zu motivieren, die Videos zu erstellen.

※ UNSERE NACHRICHTEN

  • Sie können gerne den Link zu diesem Tutorial teilen. Bitte verwenden Sie jedoch unsere Inhalte nicht auf anderen Websites. Wir haben viel Mühe und Zeit in die Erstellung der Inhalte investiert, bitte respektieren Sie unsere Arbeit!