Arduino - Schalter
Der EIN/AUS-Schalter, auch als Kippschalter bezeichnet, hat zwei Zustände: EIN (geschlossen) und AUS (offen). Der Zustand des EIN/AUS-Schalters wird bei jeder Betätigung zwischen EIN und AUS umgeschaltet, und der Zustand wird auch beim Loslassen beibehalten. In diesem Tutorial lernen wir, wie man den EIN/AUS-Schalter mit Arduino verwendet.

Bitte nicht mit dem Folgenden verwechseln:
Erforderliche Hardware
Oder Sie können die folgenden Kits kaufen:
1 | × | DIYables STEM V3 Starter-Kit (Arduino enthalten) | |
1 | × | DIYables Sensor-Kit (30 Sensoren/Displays) | |
1 | × | DIYables Sensor-Kit (18 Sensoren/Displays) |
Über ON/OFF-Schalter
Ein An-Aus-Schalter ist ein Schalter, der seinen Zustand (AN zu AUS oder AUS zu AN) beim ersten Drücken ändert und diesen Zustand auch nach dem Loslassen beibehält. Um den Zustand zu ändern, müssen wir ihn erneut drücken.
Pinbelegung
Der Ein/Aus-Schalter hat im Wesentlichen zwei Typen: Zwei-Pin-Schalter und Drei-Pin-Schalter.
In diesem Tutorial verwenden wir einen Schalter mit zwei Pins. In diesem Typ ist es nicht nötig, zwischen den beiden Pins zu unterscheiden.

Wie es funktioniert
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Ein/Aus-Schalter zu verwenden. Nachfolgend finden Sie die Verdrahtungstabelle für den Ein/Aus-Schalter und den Auslesestatus am Arduino in beiden Varianten:
pin 1 | pin 2 | Arduino Input Pin's State | |
---|---|---|---|
1 | GND | Arduino Input Pin (with pull-up) | HIGH ⇒ OFF, LOW ⇒ ON |
2 | VCC | Arduino Input Pin (with pull-down) | HIGH ⇒ ON, LOW ⇒ OFF |
Wir müssen nur eine der beiden oben genannten Möglichkeiten auswählen. Der Rest des Tutorials wird die erste Methode verwenden.
Verdrahtungsdiagramm

Dieses Bild wurde mit Fritzing erstellt. Klicken Sie, um das Bild zu vergrößern.
Um die Verdrahtungsverbindung stabil und fest zu machen, empfehlen wir die Verwendung eines Lötkolbens, um Drähte und den Pin des Ein-/Aus-Schalters zusammen zu löten, und verwenden Sie anschließend Schrumpfschlauch, um es sicher zu machen.
Arduino-Code - Ein/Aus-Schalter
Wie ein Knopf muss auch ein ON/OFF-Schalter entprellt werden (Weitere Informationen unter Warum braucht man Entprellung für den Knopf, ON/OFF-Schalter?). Die Entprellung macht den Code kompliziert. Glücklicherweise unterstützt die ezButton-Bibliothek die Entprellungsfunktion. Die Bibliothek verwendet außerdem interne Pull-up-Widerstände. Dies erleichtert das Programmieren.
※ Notiz:
Es gibt zwei weit verbreitete Anwendungsfälle:
- Der erste: Wenn der Zustand des Schalters AN ist, tu etwas. Wenn der Eingangsstatus AUS ist, tu etwas anderes, und zwar umgekehrt.
- Der zweite: Wenn sich der Zustand des Schalters von AN nach AUS (oder AUS nach AN) ändert, tu etwas.
Schnelle Schritte
- Verkabeln Sie gemäß dem oben gezeigten Verdrahtungsdiagramm.
- Verbinden Sie den Arduino über ein USB-Kabel mit dem PC.
- Öffnen Sie die Arduino-IDE.
- Installieren Sie die ezButton-Bibliothek. Siehe Anleitung
- Wählen Sie das richtige Board und den richtigen Port aus.
- Klicken Sie in der Arduino-IDE auf die Hochladen-Schaltfläche, um den Code auf den Arduino hochzuladen.
- Stellen Sie den Schalter auf EIN.
- Sehen Sie das Ergebnis im seriellen Monitor.
- Dann stellen Sie den Schalter auf AUS.
- Sehen Sie das Ergebnis im seriellen Monitor.
Video Tutorial
Wir erwägen die Erstellung von Video-Tutorials. Wenn Sie Video-Tutorials für wichtig halten, abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal , um uns zu motivieren, die Videos zu erstellen.