Arduino - RFID-MP3-Player
In diesem Tutorial werden wir den Prozess der Erstellung eines RFID-basierten MP3-Players mit Arduino, einem RC522 RFID-Leser und einem MP3-Player-Modul untersuchen. Das MP3-Player-Modul ist mit einer Micro-SD-Karte ausgestattet, auf der mehrere Songs gespeichert sind. Jede RFID-Karte steht für einen Song, und die Anzahl der RFID-Karten entspricht der Anzahl der Songs.
Indem man eine RFID-Karte vor dem RFID-Lesegerät durchzieht, spielt der Arduino das entsprechende Lied, das mit dieser spezifischen RFID-Karte verbunden ist.
Erforderliche Hardware
Oder Sie können die folgenden Kits kaufen:
1 | × | DIYables STEM V3 Starter-Kit (Arduino enthalten) | |
1 | × | DIYables Sensor-Kit (30 Sensoren/Displays) | |
1 | × | DIYables Sensor-Kit (18 Sensoren/Displays) |
Über RFID/NFC RC522-Modul und MP3-Player
Wenn Sie nichts über das RFID/NFC RC522-Modul und den MP3-Player wissen (Pinbelegung, Funktionsweise, Programmierung ...), erfahren Sie mehr darüber in den folgenden Tutorials:
Verdrahtungsdiagramm

Dieses Bild wurde mit Fritzing erstellt. Klicken Sie, um das Bild zu vergrößern.
Um die Einrichtung zu vereinfachen, sind die Pins des RC522-Moduls direkt mit den Arduino-Pins verbunden. Allerdings kann diese direkte Verbindung zu Problemen führen, da die Ausgabepins des Arduino 5 V liefern, während die Pins des RC522-Moduls für einen Betrieb mit 3,3 V ausgelegt sind. Es ist ratsam, die Spannung zwischen den Arduino-Pins und den Pins des RC522-Moduls zu regulieren, um potenzielle Probleme zu verhindern. Für detailliertere Anleitungen konsultieren Sie bitte das Arduino - RFID RC522 Tutorial. Das bereitgestellte Diagramm veranschaulicht, wie Widerstände verwendet werden können, um das 5 V auf 3,3 V zu regeln:

Dieses Bild wurde mit Fritzing erstellt. Klicken Sie, um das Bild zu vergrößern.
※ Notiz:
Die Pinbelegung kann je nach Hersteller variieren. Verwenden Sie IMMER die auf dem Modul aufgedruckten Beschriftungen. Das obige Bild zeigt die Pinbelegung der Module der Marke DIYables.
Vorbereitung
- Speichern Sie vorab eine Liste von Liedern, die Sie abspielen möchten, auf der Micro-SD-Karte.
- Setzen Sie die Micro-SD-Karte in das MP3-Player-Modul ein.
- Verbinden Sie das MP3-Player-Modul mit dem Arduino.
- Schließen Sie den Lautsprecher an das MP3-Player-Modul an.
- Schließen Sie den Lautsprecher an eine Stromquelle an.
- Verbinden Sie den RFID-Leser mit dem Arduino.
Da die UID in der Regel nicht auf dem RFID-Tag aufgedruckt ist, ist der erste Schritt, den wir tun müssen, die UID der Tags herauszufinden. Dies kann durch Folgendes erreicht werden:
- Kopieren Sie den untenstehenden Code und öffnen Sie ihn in der Arduino IDE
- Klicken Sie auf die Hochladen-Schaltfläche in der Arduino IDE, um den Code auf Arduino hochzuladen.
- Öffnen Sie den Seriemonitor.
- Halten Sie nacheinander Ihre RFID-Karten bzw. Schlüsselanhänger an das RFID-RC522-Modul.
- Notieren Sie die UIDs im Seriemonitor; sie sehen ungefähr so aus:
Wir werden diese RFID-UIDs verwenden, um den untenstehenden Arduino-Code zu aktualisieren.
Arduino-Code - RFID-MP3-Player
Schnelle Schritte
- Kopiere den obigen Code und öffne ihn mit der Arduino IDE.
- Aktualisiere die UIDs, die du im Vorbereitungsschritt erhalten hast, im obigen Code.
- Lade den Code auf den Arduino hoch.
- Halte nacheinander jeden RFID-Tag an das RFID-RC522-Modul.
- Spiele den Ton des MP3-Players ab.
- Wenn alles reibungslos läuft, wird jede RFID-Karte einem Song zugeordnet.
- Du kannst den Namen des Songs auf jeder RFID-Karte vermerken.
Video Tutorial
Wir erwägen die Erstellung von Video-Tutorials. Wenn Sie Video-Tutorials für wichtig halten, abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal , um uns zu motivieren, die Videos zu erstellen.