Erste Schritte mit dem Arduino Uno R4

In diesem Tutorial lernen wir, wie man mit dem Arduino Uno R4 Minima/WiFi loslegt. Wir werden die folgenden Schritte durchgehen:

Erforderliche Hardware

1×Arduino UNO R4 Wifi
1×Arduino UNO R4 Minima
1×USB-Kabel Typ-A zu Typ-C (für USB-A PC)
1×USB-Kabel Typ-C zu Typ-C (für USB-C PC)
1×(Empfohlen) Schraubklemmenblock-Shield für Arduino Uno R4
1×(Empfohlen) Breadboard-Shield für Arduino Uno R4
1×(Empfohlen) Gehäuse für Arduino Uno R4
1×(Empfohlen) Stromverteiler für Arduino Uno R4
1×(Empfohlen) Prototyping-Grundplatte & Breadboard-Kit für Arduino Uno

Oder Sie können die folgenden Kits kaufen:

1×DIYables Sensor-Kit (30 Sensoren/Displays)
1×DIYables Sensor-Kit (18 Sensoren/Displays)
Offenlegung: Einige der in diesem Abschnitt bereitgestellten Links sind Amazon-Affiliate-Links. Wir können eine Provision für Käufe erhalten, die über diese Links getätigt werden, ohne zusätzliche Kosten für Sie. Wir schätzen Ihre Unterstützung.

Arduino Uno R4-Paket installieren

Im Gegensatz zum Arduino Uno R3 müssen Sie, um den Arduino Uno R4 Minima/WiFi mit der Arduino IDE verwenden zu können, die Arduino Uno R4-Boards in der Arduino IDE installieren. Daher folgen Sie zunächst den Schritten, um das Arduino Uno R4-Paket in der Arduino IDE zu installieren:

  • Öffnen Sie die Arduino IDE
  • Navigieren Sie zum Boards Manager-Symbol wie im untenstehenden Bild:
Arduino IDE 2 Boards-Verwaltung
  • Geben Sie Arduino Uno R4 in das Suchfeld ein, wie im unten gezeigten Bild:
Arduino IDE 2 Boards-Verwaltung Arduino Uno R4
  • Klicken Sie auf die Install-Schaltfläche.

Dieser Prozess gilt sowohl für den Arduino Uno R4 Minima als auch für WiFi.

Ausführen des Hallo-Welt-Programms

  • Verbinden Sie den Arduino Uno R4 Minima oder WiFi über ein USB-C-Kabel mit Ihrem PC.
  • Wählen Sie im Arduino IDE einen COM-Port aus, der mit dem Arduino Uno R4 Minima oder WiFi verbunden ist, wie im untenstehenden Bild gezeigt.
Arduino IDE 2 Arduino Uno R4 Port
  • Kopieren Sie den untenstehenden Hallo Welt-Code und fügen Sie ihn in die Arduino IDE ein.
/* * Dieser Arduino Code wurde von newbiely.de entwickelt * Dieser Arduino Code wird der Öffentlichkeit ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung gestellt. * Für vollständige Anleitungen und Schaltpläne besuchen Sie bitte: * https://newbiely.de/tutorials/arduino/how-to-get-started-with-arduino-uno-r4 */ void setup() { // Hier den Setup-Code einfügen, der einmal ausgeführt wird: Serial.begin(9600); } void loop() { // Hier den Hauptcode einfügen, der wiederholt ausgeführt wird: Serial.println("Hello World!"); delay(1000); }
  • Klicken Sie in der Arduino IDE auf die Hochladen-Schaltfläche, um Code auf Arduino hochzuladen.
Arduino IDE 2 – Wie man Code auf den Arduino Uno R4 hochlädt
  • Öffne den seriellen Monitor, indem du auf das Symbol des seriellen Monitors klickst.
Arduino IDE 2 - So öffnen Sie den seriellen Monitor
  • Schau dir das Ergebnis im seriellen Monitor an, es sieht unten so aus:
COM6
Send
Hello World! Hello World! Hello World! Hello World! Hello World! Hello World!
Autoscroll Show timestamp
Clear output
9600 baud  
Newline  

Ausführen eines Webserver-Beispiels für Arduino Uno R4 WiFi

/* * Dieser Arduino Code wurde von newbiely.de entwickelt * Dieser Arduino Code wird der Öffentlichkeit ohne jegliche Einschränkung zur Verfügung gestellt. * Für vollständige Anleitungen und Schaltpläne besuchen Sie bitte: * https://newbiely.de/tutorials/arduino/how-to-get-started-with-arduino-uno-r4 */ #include "WiFiS3.h" char ssid[] = "Your_WiFi"; // Ändere deine Netzwerk-SSID (Name) char pass[] = "Your_WiFi_password"; // Ändere dein Netzwerkkennwort (wird für WPA/WPA2 verwendet oder als Schlüssel für WEP) int keyIndex = 0; // Deine Netzwerk-Schlüsselindexnummer (nur für WEP benötigt) int status = WL_IDLE_STATUS; WiFiServer server(80); void setup() { // Initialisiere serielle Verbindung und warte, bis der Port geöffnet ist: Serial.begin(9600); while (!Serial) { ; // Warte, bis der serielle Port verbunden ist. Benötigt nur für native USB-Port } // Prüfe das WiFi-Modul: if (WiFi.status() == WL_NO_MODULE) { Serial.println("Communication with WiFi module failed!"); // Nicht fortfahren while (true) ; } String fv = WiFi.firmwareVersion(); if (fv < WIFI_FIRMWARE_LATEST_VERSION) { Serial.println("Please upgrade the firmware"); } // Versuche, eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk herzustellen: while (status != WL_CONNECTED) { Serial.print("Attempting to connect to SSID: "); Serial.println(ssid); // Verbindung zu WPA/WPA2-Netzwerk herstellen. Ändere diese Zeile, falls du ein offenes oder WEP-Netzwerk verwendest: status = WiFi.begin(ssid, pass); // Warte 10 Sekunden auf die Verbindung: delay(10000); } server.begin(); // Jetzt verbunden, gib daher den Status aus: printWifiStatus(); } void loop() { // Auf eingehende Clients warten WiFiClient client = server.available(); if (client) { Serial.println("new client"); // Eine HTTP-Anfrage endet mit einer leeren Zeile boolean currentLineIsBlank = true; while (client.connected()) { if (client.available()) { char c = client.read(); Serial.write(c); // Wenn du am Ende der Zeile angekommen bist (einen Zeilenumbruch empfangen) // und die Zeile ist leer, ist die HTTP-Anfrage beendet, // damit du eine Antwort senden kannst if (c == '\n' && currentLineIsBlank) { // Sende einen Standard-HTTP-Antwortheader client.println("HTTP/1.1 200 OK"); client.println("Content-Type: text/html"); client.println("Connection: close"); // Die Verbindung wird nach Abschluss der Antwort geschlossen client.println("Refresh: 5"); // Aktualisiere die Seite automatisch alle 5 Sekunden client.println(); client.println("<!DOCTYPE HTML>"); client.println("<html>"); client.print("Hello from Arduino Web Server"); client.println("</html>"); break; } if (c == '\n') { // Du beginnst eine neue Zeile currentLineIsBlank = true; } else if (c != '\r') { // Du hast Zeichen in der aktuellen Zeile erhalten currentLineIsBlank = false; } } } // Gib dem Webbrowser Zeit, die Daten zu empfangen delay(1); // Verbindung schließen: client.stop(); Serial.println("client disconnected"); } } void printWifiStatus() { // Gib die IP-Adresse deines Boards aus: IPAddress ip = WiFi.localIP(); Serial.print("IP Address: "); Serial.println(ip); // Gib die empfangene Signalstärke aus: long rssi = WiFi.RSSI(); Serial.print("signal strength (RSSI):"); Serial.print(rssi); Serial.println(" dBm");
  • Kopieren Sie den obigen Code und öffnen Sie ihn mit der Arduino IDE
  • Ändern Sie die WLAN-Informationen (SSID und Passwort) im Code auf Ihre eigenen Daten
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche Hochladen in der Arduino IDE, um den Code auf den Arduino hochzuladen
  • Öffnen Sie den seriellen Monitor
  • Sehen Sie das Ergebnis im seriellen Monitor
COM6
Send
Attempting to connect to SSID: Your_WiFi IP Address: 192.168.0.2 signal strength (RSSI):-39 dBm
Autoscroll Show timestamp
Clear output
9600 baud  
Newline  
  • Sie werden eine IP-Adresse sehen. Dies ist die IP-Adresse des Arduino-Webservers.
  • Kopieren Sie die IP-Adresse und fügen Sie sie in die Adressleiste eines Webbrowsers ein.
  • Sie sehen die Webseite des Arduino-Boards im Webbrowser, wie unten zu sehen ist.
Arduino Uno R4 Web
  • Sie werden außerdem die untenstehende Ausgabe im Serial Monitor sehen.
COM6
Send
Attempting to connect to SSID: Your_WiFi IP Address: 192.168.0.2 signal strength (RSSI):-39 dBm new client GET /favicon.ico HTTP/1.1 Host: 192.168.0.2 Connection: keep-alive User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/114.0.0.0 Safari/537.36 Accept: image/avif,image/webp,image/apng,image/svg+xml,image/*,*/*;q=0.8 Referer: http://192.168.0.2/ Accept-Encoding: gzip, deflate Accept-Language: en-US,en;q=0.9 client disconnected
Autoscroll Show timestamp
Clear output
9600 baud  
Newline  

※ UNSERE NACHRICHTEN

  • Sie können gerne den Link zu diesem Tutorial teilen. Bitte verwenden Sie jedoch unsere Inhalte nicht auf anderen Websites. Wir haben viel Mühe und Zeit in die Erstellung der Inhalte investiert, bitte respektieren Sie unsere Arbeit!